
Ausgabe Nr. 4 Juli/August 2010
Keine rosigen Zeiten für Rosiglitazon Keine rosigen Zeiten für Rosiglitazon Hersteller verschleiert Risiken Eigentlich steht schon lange fest, dass das 1999 zugelassene Diabetesmedikament Rosiglitazon (Avandia®) |
Wadenkrämpfe Schmerzhaft, aber meist harmlos Wer ist nicht schon einmal mitten in der Nacht plötzlich von einem schmerzhaften Wadenkrampf aufgeschreckt worden. |
Was tun gegen Jetlag? Leben ist Rhythmus – Biorhythmus – und dieser wird durch unsere innere Uhr gesteuert. |
Zeckenbiss? Keine Panik! Endlich ist der Sommer gekommen und damit auch wieder die Zecken – Störenfriede der Freizeitfreuden im Grünen. Denn Zecken können Krankheiten übertragen. Wie groß ist die Gefahr, wie kann man sich schützen? |
Haifischknorpel gestrandet „Der Hai – ein Mythos an Kraft, Stärke und Vitalität – hat eine bemerkenswerte Widerstandskraft. Sein Skelett besteht aus reinem Knorpel, denn er hat keine Knochen.“ |
Kurz und knapp: Sonnenschutz: Heiße Ohren Wenn die Sonne von oben brennt, sind die Ohren oft ungeschützt. Vor allem bei kurzen Haaren ist es wichtig, Kappe oder Sonnenhut zu tragen oder eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor zu benutzen. |
Kurz und knapp: Hepatitis A: Belastete Tomaten Hepatitis A ist eine Leberentzündung durch Viren. Sie heilt meist spontan und folgenlos aus, kann aber auch schwer und lebensbedrohlich verlaufen. |
Kurz und knapp: Rezeptpflichtige Mittel: Direktwerbung Mit enormem Aufwand hat der Hersteller von Natalizumab (Tysabri®) sein Präparat gegen Multiple Sklerose als „Quantensprung in der MS-Therapie“ bei Ärzten beworben. |
Kurz und knapp: Kein Entkommen: Bisphenol A Weltweit produziert die chemische Industrie im Jahr 3,8 Millionen Tonnen Bisphenol A. Das Umweltbundesamt hat veranschaulicht, in wie viele Vierzigtonner – das sind die ganz riesigen Lkw – diese Menge passt: 100.000! |
Kurz und knapp: Lärmschäden: Vermeiden möglich Laut zu sein, ist vielfach Ausdruck von Lebenslust, und Lärm hat für viele mit guter Stimmung zu tun. Nicht nur bei der WM in Südafrika. |
Glosse: Die Peitsche geschwungen „Wenn wir die Preissenkungen akzeptieren, machen wir in Griechenland Verlust, und das geht nicht“, sprach der Firmenchef des dänischen Arzneimittelherstellers Novo Nordisk und nahm 50.000 diabeteskranken Griechen ihr Insulinpräparat einfach weg, weil der Mittelmeerstaat es billiger haben wollte. |
Wenn der Schweiß versiegt Wir schwitzen, wenn es heiß ist oder wenn wir uns körperlich anstrengen. Das ist normal und bewahrt unseren Körper durch Verdunstungskälte davor, zu überhitzen. |
Buchtipp: Patient im Visier Das ist ein Sommerkrimi der besonderen Art. Ohne Tote, aber mit Schwerkranken, an denen sich pharmazeutische Konzerne bereichern. |
Aufgespießt aus Internet und Werbung: QuickZap Aufgespießt aus Internet und Werbung: QuickZap |
Nachgefragt: Die gute Ärztin, der gute Arzt: Was macht eine gute hausärztliche Betreuung aus? Prof. Dr. Wilhelm Niebling arbeitet als Facharzt für Allgemeinmedizin seit über 20 Jahren in einer Gemeinschaftspraxis im Schwarzwald. |
Quallen-Qualen, verschlimmert durch falsche Behandlung Strömungen treiben im Sommer oftmals Schwärme von Quallen an die Küsten von Nord-, Ostsee und Mittelmeer. |
Gepanschtes: Risiken für Sportler Die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) für Deutschland1 warnt vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, die Sportlern angeboten werden, um ihren erhöhten Energie- und Nährstoffbedarf zu decken. |
Leserbriefe: Artischocken? „Vielen Dank für den schönen Internetauftritt! So lohnt sich mein Abo wirklich. Mit der Übersicht über die bereits erschienen Artikel kann man so manchen Patienten im Gespräch noch besser überzeugen.“ |
Leserbriefe: Zistrosen-Tee? „Kann man Zistrosen-Tee über einen längeren Zeitraum trinken? Ich habe gelesen, dass Phenole leberschädigend sind.“ I.Z. |
Werbung - Aufgepasst! Zuviel versprochen Ärzte sind auch nur Menschen. |
Vorsicht! Gepanschtes aus dem Internet: Die folgenden als Nahrungsergänzungsmittel verkauften Präparate enthielten bei aktuellen Überprüfungen verbotene und verheimlichte, also nicht deklarierte chemische Wirkstoffe: |
Editorial: Wolfgang Becker-Brüser Wer beim Tauchen oder im Aquarium Quallen betrachtet, ist sicher fasziniert, wie diese Tiere durch das Wasser schweben. Den Strandurlaub können sie einem jedoch vermiesen, wenn man beim Baden beispielsweise mit einer Feuerqualle in Berührung kommt. |
AKTION
Spenden
Unsere Informationen gefallen Ihnen?
Wenn Sie Gute Pillen – Schlechte Pillen mit einer Spende unterstützen, hilft uns das, unabhängig und werbefrei zu sein. GPSP ist gemeinnützig. Spenden sind steuerlich absetzbar:
Inhalt der aktuellen Ausgabe
- Januar 2018
- Februar 2018
- März 2018
- April 2018
- Mai 2018
- Juni 2018
- Juli 2018
- August 2018
- September 2018
- Oktober 2018